Erfahrungsbericht Einstellungstest Rechtspflegerin (gehobener Dienst)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe Anfang 2019 einen Einstellungstest für den gehobenen Dienst (Rechtspflegerin) beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main gemacht. Nach der Begrüßung wurde der organisatorische Ablauf besprochen. Wir sollten unseren Personalausweis auf den Tisch legen, denn während des Tests wurde geprüft, ob auch die richtigen Personen an dem Test teilnehmen.

Der Einstellungstest

Jeder Bewerber bekam ein Heft (entweder Form A oder Form B, damit nicht abgeguckt werden konnte) und einen Schmierzettel. Wir durften nicht direkt ins Heft schreiben, sondern bekamen ein Extrablatt.

Sprachverständnis

In der ersten Testaufgabe mussten wir sinnverwandte Begriffe finden: es wurde ein Begriff vorgegebenen und man musste ankreuzen, welches Wort dem Begriff von der Bedeutung her am nächsten kommt (z. B. „sensibel“ und die richtige Antwort war „empfindlich“). Dann wurden gegenteilige Begriffe gesucht. Für die nächste Aufgabe wurden uns Lückentexte gegeben. Wir mussten ankreuzen, welche Wörter in die Lücken passen. Fünf Antwortmöglichkeiten gab es, aber nur bei einer war das Wort richtig geschrieben.

Dann gab es ein Wortsuchrätsel. Bei der Aufgabe „Wortsalate“ war ein Wort angegeben, bei dem die Buchstaben durcheinander waren, z. B. „sylooigecph“. Und auch hier gab es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten (Physiologie, Psychologie, Sinfonie, Symptome oder Symbole).

Des Weiteren gab es einen Aufgabenbereich zur Groß- und Kleinschreibung. Da waren Sätze ohne Leerzeichen und man sollte gucken, wie viele Wörter in einem Satz großgeschrieben werden müssen. Das wurde immer schwerer, weil am Anfang alles klein geschrieben war, aber gegen Ende manche Buchstaben groß und manche klein geschrieben wurden.

Mathematik und logisches Denken

Dann gab es die Aufgabe „Grundrechenarten ohne Taschenrechner“ (z. B. 1295 – 354 = ? oder 125 : 4 = ? oder 1239 + 586 = ?). Die Rechenaufgaben wurden immer schwerer. Gegen Ende gab es Bruchrechnen (1 1/2 + 5 7/5 = ?). Gemischte Textaufgaben kamen auch dran. Eine Aufgabe war: „4 Arbeiter schaffen es in 6 Stunden, eine Grube zu graben. Heute sind nur 2 Arbeiter anwesend. Wie lange brauchen sie, um eine Grube zu graben?“ Auch Zinsrechnung und Prozentrechnung kamen dran. Die Zahlen musste man aber aufschreiben, nicht ankreuzen.

Logisches Denkvermögen wurde auch abgefragt. Darunter auch doppelte Sprachanalogien (z. B. „Bär“ verhält sich zu Pelz wie „Vogel“ zu Federn) und Zahlenreihen. Bei den Zahlenreihen gab es aber keine Antwortmöglichkeiten. Da musste man die Lösung hinschreiben.

Visuelles Denkvermögen und IT-Kenntnisse

Visuelles Denkvermögen wurde auch getestet. Es wurden dreidimensionale Körper gezeigt und wir mussten herausfinden, aus wie vielen Flächen der Körper besteht. Oder man musste sich vorstellen, eine Faltvorlage zusammenzubauen. Nur einer der fünf Körper aus den Antwortmöglichkeiten passte zur Faltvorlage. Diese Faltvorlagen wurden immer komplexer mit Farben, Zeichnungen, Muster und Formen. Dann musste man noch Figurenmatrizen vervollständigen.

Auch gab es ein Teilbereich „IT-Wissen“. Da wurden so technische Fragen gestellt, z. B. „Was ist ein RAM?“. Hier gab es auch immer vier Antwortmöglichkeiten.

Postkorbübung und Konzentrationsvermögen

Bei der Postkorbübung sollte man sich vorstellen, dass man im Sekretariat arbeitet. Der Chef ist im Urlaub und man soll ihm nur in dringendsten Fällen E-Mails senden. Drei Unternehmen waren dem Sekretariat zugeteilt.

Die Aufgabe bestand darin, E-Mails zu bearbeiten: Hierbei musste man genau gucken, ob die Mail intern oder extern ist, also von der eigenen Firma oder einer anderen Firma ist. Außerdem musste man beachten, ob in der E-Mail „dringend“ steht, an wen sie gerichtet ist und ob die Firma dem Sekretariat zugeteilt ist. Man sollte hierbei entscheiden, ob man die E-Mail selbst beantwortet, an den Chef weiterleitet oder abspeichert.

Dann kam der „b/d/p/q-Test“. Da wurde uns ein Zettel ausgeteilt, wo man die „d“s ankreuzen musste, die darunter oder darüber einen Strich hatten. Dazwischen versteckten sich „q“s oder „p“s, die auch mit Strichen gekennzeichnet waren.

Allgemeinwissen und Motivationsschreiben

Gegen Ende gab es einen Allgemeinwissenstest. Fragen waren zum Beispiel: Wann ist der Tag der Deutschen Einheit? Wie hieß die bekannteste DDR-Zeitung? Wann durfte die Frau ohne die Genehmigung des Mannes arbeiten gehen? Zu jeder Frage gab es wieder vier Antwortmöglichkeiten.

Danach sollte man noch ein Motivationsschreiben verfassen. Eine Psychologin gab uns vorher noch Hinweise: Es sollte enthalten sein, warum man sich genau für diesen Beruf beworben hat und warum man geeignet ist. Des Weiteren wollte Sie wissen, was wir zurzeit beruflich machen (Schule, Ausbildung oder Beruf) und wie wir unsere Freizeit verbringen – eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten usw. Das Motivationsschreiben sollte eine Seite lang sein.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-2mjut7tnjrc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.